Ausbildung finden – Tausende freie Lehrstellen auf Ausbildung.de (2025)

Fachinformatiker/in für Anwendungsentwicklung

Von PHP über C# bis Java Script: Fachinformatiker für Anwendungsentwicklung beherrschen Programmiersprachen wie andere Fremdsprachen. Mithilfe dieser entwickeln sie eine große Bandbreite an betriebsinternen oder kundenorientierten Softwarelösungen – ob nun ein Unternehmen Verbesserungen beider Datenverwaltung wünscht oder aber ein neues Content-Management-System, wie beispielsweise Typo3, zur Pflege deren Website benötigt.

Ausbildung finden – Tausende freie Lehrstellen auf Ausbildung.de (1)Ausbildung finden – Tausende freie Lehrstellen auf Ausbildung.de (2)Ausbildung finden – Tausende freie Lehrstellen auf Ausbildung.de (3)

Was macht ein Fachinformatiker für Anwendungsentwicklung?

Software nach Kundenwunsch entwickeln: Die Grundlage des Berufes Fachinformatiker für Anwendungsentwicklung ist, wie der Name schon sagt, die Entwicklung von Software und Anwendungen für Unternehmen und Kunden. Dabei decken sie ein breites Feld ab – von kaufmännischen Programmen, die beispielsweise Arbeitsprozesse, wie Rechnungserstellung, in Betrieben erleichtern, bis hin zu Web-Content-Management-Systemen, also Anwendungen, mit denen man Inhalte auf Webseiten darstellen kann. Zu diesem Zweck machen sie sich im Beratungsgespräch zunächst ein genaues Bild von dem, was vom Kunden oder vom eigenen Unternehmen gewünscht wird: Was sollen die Funktionen der Software sein? Wie sieht die Oberflächenstruktur aus – zum Beispiel beschriftete Eingabefelder bei Formularen –, damit sie für den User besonders einfach zu handhaben ist?

Anwendungen testen und anpassen: Läuft die Anwendung problemfrei, und das auch auf allen Betriebssystemen? Gibt es Probleme, die übersehen worden sind und die nun ausgebessert werden müssen? Sobald eine Software entwickelt ist, muss sie zunächst auf Herz und Nieren geprüft werden, bevor sie entweder an den Kunden geleitet werden kann oder im eigenen Unternehmen eingeführt – oder fachsprachlich: implementiert – wird. Es gehört auch zu den Aufgaben der Fachinformatiker für Anwendungsentwicklung bereits bestehende Tools zu testen und gegebenenfalls anzupassen und zu aktualisieren.

Konzepte und Kostenvoranschläge erstellen: Wie viele Arbeitsstunden werden benötigt, um eine Software umzusetzen? Wie viele Entwickler arbeiten an dem Projekt mit? Welcher Zeitraum ist für die Durchführung realistisch? All diese Fragen müssen bei der Konzeptionierung beantwortet werden, um einen reibungslosen Projektablauf sicherzustellen. Für Software, die für außerbetriebliche Zwecke, also als Kundendienstleistung, entwickelt wird, erstellen Fachinformatiker für Anwendungsentwicklung Kostenvoranschläge.

User schulen und betreuen: Sobald neue Anwendungen implementiert werden, kümmern sich Fachinformatiker für Anwendungsentwicklung darum, dass die Mitarbeiter oder Kunden lernen, wie die neue Software funktioniert. Zu diesem Zweck geben sie Schulungen, entweder als Einzel- oder Gruppencoachings, und bieten mit dem IT-Support Hilfe an, wenn Probleme auftauchen. Da die Einarbeitung mit neuen Programmen ein Prozess ist, der je nach Komplexität längere Zeit beansprucht, verfassen Fachinformatiker für Anwendungsentwicklung zudem in vielen Fällen Handbücher, die als Nachschlagewerk dienen und den Umgang mit neuer Software verdeutlichen.

Neue Marktentwicklungen verfolgen: Technologien ändern sich fortlaufend –dementsprechend müssen Fachinformatiker für Anwendungsentwicklung ihre Programmierkenntnisse immer auf dem aktuellen Stand halten, indem sie neue Entwicklungen im Internet oder in aktueller, oft englischsprachiger Fachliteratur recherchieren.

Gibt es noch andere Fachrichtungen, auf die man sich als Fachinformatiker spezialisieren kann?

Neben der Fachrichtung Anwendungsentwicklung gibt es die bereits bekannte Fachrichtung Systemintegration. Ab August 2020 gibt es jedoch eine Neuordnung der IT-Berufe, sodass noch zwei weitere Fachrichtungen für eine Ausbildung zur Verfügung stehen. Neu sind der Fachinformatiker für Daten- und Prozessanalyse und der Fachinformatiker für Digitale Vernetzung. Dadurch ergeben sich auch für den Fachinformatiker für Anwendungsentwicklung einige Neuerungen in der Ausbildungsordnung.

Warum sollte man Fachinformatiker für Anwendungsentwicklung werden?

Da kaum ein Unternehmen heutzutage ohne elektronische oder digitale Systeme auskommt, werden auch zukünftig kompetente Fachinformatiker für Anwendungsentwicklung sehr gefragt sein. Somit ist das stärkste Argument für diesen Beruf die hervorragende Berufsperspektive.

Wo kann ich als Fachinformatiker für Anwendungsentwicklung arbeiten?

Das Haupteinsatzgebiet der Fachinformatiker für Anwendungsentwicklung ist die IT-Branche, die sich in den vergangenen Jahren zu den größten Arbeitgebern Deutschlands entwickelt hat. Generell kannst du aber in Unternehmen der unterschiedlichsten Wirtschaftsbereiche arbeiten, von Internetagenturen über Reisebüros bis hinzu Stadtverwaltungen und Großunternehmen. Dein Einsatzgebiet ist überall dort, wo Computer und das Internet genutzt werden und Unternehmen auf Software angewiesen sind.

422freie Ausbildungsplätze als Fachinformatiker/in für AnwendungsentwicklungJetzt ansehen

Wie sind die Arbeitszeiten als Fachinformatiker für Anwendungsentwicklung?

Die Arbeitszeiten der Fachinformatiker für Anwendungsentwicklung ist abhängig vom Einsatzort. Grundsätzlich ist eine 40-Stunden-Woche die Regel. Im Kundensupport kann es vorkommen, dass Schichtdienst der Fall ist und auch abends Fehler behoben werden müssen.

Welche Arbeitskleidung tragen Fachinformatiker für Anwendungsentwicklung?

Fachinformatiker für Anwendungsentwicklung tragen in der Regel keine bestimmte Arbeitskleidung. In manchen Unternehmen tragen sie bei Kundenterminen ein Polohemd mit dem Logo des Unternehmens auf der Brust.

Wie läuft die Ausbildung als Fachinformatiker für Anwendungsentwicklung ab?

Die Ausbildung zum Fachinformatiker für Anwendungsentwicklung ist eine klassische duale Ausbildung und dauert insgesamt drei Jahre. Während der Unterricht an bis zu zwei Tagen an der Berufsschule oder in Form von Blockunterricht stattfindet, wird das erlernte Wissen im Ausbildungsbetrieb direkt in die Praxis umgesetzt. Im dritten Ausbildungsjahr wird die Ausbildung mit einer Prüfung abgeschlossen. Du lernst theoretische und praktische Grundlagen, die in allen Fachinformatiker-Fachrichtungen gleich sind und die später durch spezielle Fachkenntnisse der Anwendungsentwicklung und betriebliche Projektarbeit ergänzt werden. Ab August 2020 wird es eine gestreckte Abschlussprüfung geben. Teil eins der Prüfung ist in allen IT-Berufen gleich. Der zweite Prüfungsteil besteht aus berufsspezifischen Aufgaben und einer betrieblichen Projektarbeit.

Wusstest du schon, dass...

  • in den 1930er Jahren die erste Programmiersprache, das sogenannte Lambda-Kalkül, entwickelt wurde?
  • Programmiersprachen auch Dialekte haben können?
  • Fachinformatiker für Anwendungsentwickung im Grunde genommen in jedem Bereich einen Job finden können, in dem mit Computern gearbeitet wird?
  • manche Unternehmen nur Leute mit Abi für die Ausbildung zum Fachinformatiker für Anwendungsentwicklung zulassen?
  • du nach der Ausbildung auch eigene Computerspiele und Apps programmieren kannst?

Wo ist der Unterschied zwischen der Ausbildung zum Fachinformatiker für Anwendungsentwicklung und Systemintegration?

Prinzipiell sind beide Ausbildungsberufe Schwerpunkte der Ausbildung Fachinformatiker für Anwendungsentwicklung. Obwohl sich die Auszubildenden bereits zu Beginn der Ausbildung für einen der Schwerpunkte entscheiden, haben sie in den ersten Ausbildungsjahren gemeinsame Grundlagenfächer in der Berufsschule. Während sich die Ausbildung zum Fachinformatiker für Anwendungsentwicklung hauptsächlich mit Konzepten und ebender Entwicklung von Software befasst, sind Fachinformatiker für Systemintegration dafür zuständig, Kommunikationssysteme – also beispielsweise Telefonanlagen, Server, PCs, etc. – zu installieren und miteinander zu verknüpfen.

Was lernt ein Fachinformatiker für Anwendungsentwicklung in der Berufsschule?

Der Unterricht der Berufsschule setzt sich aus verschiedenen Lernbereichen zusammen. Es werden berufsbezogene fachübergreifende und allgemeinbildende Fächer unterrichtet. In den berufsbezogenen Lernbereich fallen die Themen, die einen Praxisbezug für die Fachinformatiker für Anwendungsentwicklung haben, wie beispielsweise Informationssysteme, aber auch Wirtschafts- und Geschäftsbereiche. Der allgemeinbildende Lernbereich dient dazu, weiterführende Kompetenzen in Fächern wie Deutsch, Politik und Sport zu erlangen. Zusätzlich müssen auch fachrichtungsübergreifende Kenntnisse erworben werden, zum Beispiel aus den Bereichen Berufsbildung, Arbeits- und Tarifrecht. Und auch Inhalte wie Aufbau und Organisation des Ausbildungsbetriebes, Sicherheit und Gesundheitsschutz, Umweltschutz und Vernetztes Zusammenarbeiten unter Nutzung digitaler Medien gehören dazu.

Auszubildende erlernen die Grundlagen und Strukturen von Informations- und Kommunikationssystemen kennen. Thematisiert wird auch, wie einfache Anwendungen und Software installiert und konfiguriert wird. Außerdem steht fachliches Englisch auf dem Stundenplan, da Fachliteratur sowie Software und Hardware-Dokumentationen überwiegend auf Englisch verfasst werden. Eines der Hauptlernfelder ist das Entwickeln und Bereitstellen von Anwendungssystemen. Hier lernen sie alles von den Basics, wie grundlegende Algorithmen, bis hin zu umfangreichen Entwicklungen von Datenbanken. Die Auszubildenden lernen Angebote für Kommunikationsnetze anhand der Beurteilung von aktuellen Leistungen verschiedener Informationsdienste (dazu gehören Festnetzanschlüsse oder Funknetze) zu erstellen. Hinzu kommt Rechnungswesen und Controlling.

Was lernt ein Fachinformatiker für Anwendungsentwicklung in der Praxis?

Die Auszubildenden machen sich zunächst mit ihrem Ausbildungsbetrieb und dessen Tätigkeiten vertraut. Sie lernen, welche Geschäftsprozesse zum Tagesgeschäft gehören und für welche IT-Systeme sie zuständig sein werden. Problemlösungen und Anwenderberatung in Bezug auf Hardware und Software fallen ebenfalls in ihren Zuständigkeitsbereich.

Es werden wichtige Grundlagen und fachspezifische Kenntnisse vermittelt, die dich optimal auf deinen Arbeitsalltag vorbereiten. Dazu gehört zum Beispiel das Konzipieren und Umsetzen von kundenspezifischen Softwareanwendungen sowie das Sicherstellen der Qualität von Softwareanwendungen. Plant der Betrieb beispielsweise ein einfaches Content-Management-System, über welches die eigene Homepage gepflegt werden kann oder aber ein Online-Shop zum Laufen gebracht wird, dann sind sie nicht nur an der Entwicklung beteiligt, sondern helfen anschließend auch dabei, die User zu schulen und mit den neuen Systemen vertraut zu machen.

Du solltest Fachinformatiker/in für Anwendungsentwicklung werden, wenn …

  1. du eigenverantwortlich und zielorientiert arbeiten kannst.
  2. dein Traumjob sich um Computer drehen soll.
  3. das Programmieren von Anwendungen dich glücklich macht.

Du solltest auf keinen Fall Fachinformatiker/in für Anwendungsentwicklung werden, wenn …

  1. es dir schon zu kompliziert ist, eine App auf einem Smartphone zu installieren.
  2. du nicht gern tüftelst.
  3. Englisch und Mathe dir in der Schule sehr viele Schwierigkeiten bereitet haben.

Du hast noch Fragen?

Dann schau dir unser FAQ mit den meistgestellten Fragen an.

Zu den FAQ ->

Du möchtest neue Stellen automatisch zugeschickt bekommen?

Jobletter abonnieren

Für eine bessere Lesbarkeit kann es sein, dass nur eine Geschlechtsform verwendet wird, obwohl alle Geschlechter gemeint sind.

Ausbildung finden – Tausende freie Lehrstellen auf Ausbildung.de (2025)

FAQs

Wie viele freie Ausbildungsplätze gibt es in Deutschland? ›

Im Jahr 2021 gab es 536.239 angebotene Ausbildungsplätze und 497.677 Bewerber/-innen.

Welcher Beruf hat die kürzeste Ausbildung? ›

Hier findest du eine Liste mit zweijährigen Ausbildungen, die du mit ein wenig Glück auf anderthalb Jahre oder sogar ein Jahr verkürzen kannst.
  • Servicefachkraft für Dialogmarketing.
  • Textil- und Modenäher/-in.
  • Fachkraft für Kurier-, Express- und Postdienstleistungen.
  • Produktionsfachkraft Chemie.
  • Tiefbaufacharbeiter/-in.

Was ist die häufigste Ausbildung? ›

Top 10: Die beliebtesten Ausbildungsberufe in Deutschland
  • Kaufmann/-frau für Büromanagement. 22.950. ...
  • Kraftfahrzeugmechatroniker/-in. 21.591. ...
  • Verkäufer/-in. 21.225. ...
  • Kaufmann/-frau im Einzelhandel. 17.799. ...
  • Fachinformatiker/-in. 17.562. ...
  • Medizinischer Fachangestellte/-r. 17.406. ...
  • Industriekaufmann/-frau. 15.573. ...
  • Elektroniker/-in. 14.673.
Feb 23, 2023

In welchen Ausbildungen verdient man am meisten? ›

Die 16 bestbezahlten Ausbildungsberufe 2023 sind:
  • Fluglotse/in.
  • Polizeivollzugsbeamter/beamtin.
  • Finanzwirt/in.
  • Sozialversicherungsfachangestellte/r.
  • Bankkaufmann/frau.
  • Kaufmann/frau für Versicherungen und Finanzen.
  • Physiklaborant/in.
  • Biologielaborant/in.

Welche ist die schwierigste Ausbildung in Deutschland? ›

Welche ist die schwierigste Ausbildung in Deutschland? Schwierigsten Ausbildung – Die Antwort lautet: Steuerfachangestellter / Steuerberater. Im langjährigen Mittel fällt rund die Hälfte der Anwärter bundesweit durch. Des Weiteren wird die Ausbildung zum Heilpraktiker genannt.

Was ist die längste Ausbildung in Deutschland? ›

Fragen und Antworten zur längste Berufsausbildung Die Ausbildungen zum Zahntechniker sind mit nur 42 Monaten besonders lang. Andere Ausbildungen sind oft kürzer: 36 Monate ist die übliche Ausbildungszeit. Die kürzesten Ausbildungen dauern nur 24 Monate.

Was sind die beliebtesten Lehrberufe? ›

Das sind die 10 beliebtesten Lehren!
  • Einzelhandelskaufmann/-frau.
  • Pharmazeutisch kaufmännische Assistenz (PKA)
  • Bürokaufmann/-frau.
  • Metalltechniker:in.
  • Elektrotechniker:in.
  • Kraftfahrzeugtechnik:in (KFZ-Technik)
  • Installations- und Gebäudetechniker:in.
  • Köch:in.
Dec 15, 2022

Welches ist der schwerste Beruf? ›

1. Sherpas. Ohne sie geht im Himalaja nichts: Die Sherpas! Sie führen die (Extrem-)Bergsteiger und Touristen sicher über die lebensgefährlichen Pfade bis hinauf zur Spitze der Welt, dem berühmten Mount Everest.

Was ist die beste Ausbildung? ›

Gewinner unter den bestbezahlten Ausbildungsberufen ist der Fluglotse. Je nachdem, ob du im Kontrollturm oder im Center arbeiten wirst, koordinierst du Start und Landung von Flugzeugen oder führst Flugmaschinen sicher durch den Luftverkehr.

Was sind die 10 beliebtesten Berufe von Mädchen? ›

Die folgende Übersicht zeigt die zehn Ausbildungsberufe mit den meisten von Frauen neu abgeschlossenen Verträgen im Jahr 2022:
  • Medizinische Fachangestellte.
  • Kauffrau für Büromanagement.
  • Zahnmedizinische Fachangestellte.
  • Verkäuferin.
  • Kauffrau im Einzelhandel.
  • Industriekauffrau.
  • Verwaltungsfachangestellte.
  • Friseurin.

Was sind die besten Berufe für Frauen? ›

Top 10: Gut bezahlte Berufe für Frauen
  • Platz 10 Marktforscherin. Marktforscherinnen verdienen pro Jahr etwa zwischen 70.000 und 80.000 Euro Gehalt brutto. ...
  • Platz 9 PR - Beraterin. ...
  • Platz 8 Einkäuferin. ...
  • Platz 7 Personalreferentin. ...
  • Platz 6 Immobilienmaklerin. ...
  • Platz 5 Pharmareferentin. ...
  • Platz 4 Anlageberaterin. ...
  • Platz 2 Headhunterin.

Was sind die einfachsten Ausbildungen in Deutschland? ›

Diese besonders kurze Ausbildungsform findest du vor allem in der Pflege, im Kosmetikbereich oder bei der Bundeswehr. 💡 Beachte: Wer sich für eine 1 jährige Berufsausbildung entscheidet, verdient im Schnitt weniger als nach einer Ausbildung, die 3 oder 4 Jahre dauert.

Was ist die beste kaufmännische Ausbildung? ›

Welche kaufmännische Ausbildung ist die beste? Die beste kaufmännische Ausbildung ist, wenn es nach dem Gehalt geht der Bankkaufmann oder die Bankkauffrau. Sie verdienen bereits im ersten Ausbildungsjahr ca. 1.000 Euro brutto.

Was ist ein gutes Gehalt in Deutschland? ›

Demnach sind Menschen im Alltag besonders zufrieden, wenn sie rund 77.000 € im Jahr verdienen. Das würde einem Gehalt von rund 6.417 € im Monat entsprechen. Laut dieser Studie kommen Forscher*innen allerdings ebenso zu dem Ergebnis, dass ab diesem Verdienst das Glück und die Zufriedenheit nicht mehr steigen.

Welcher Job ist der bestbezahlte? ›

Das sind die bestbezahlten Berufe in Deutschland
PositionBerufDurchschnitts-Jahresgehalt auf kununu*
1Medical Advisor86.000 €
2Ärztin / Arzt85.100 €
3Pilot:in83.300 €
4Anwältin / Anwalt82.900 €
16 more rows
Apr 21, 2023

Welche Ausbildung geht am längsten? ›

Einige der Berufe mit der längsten Ausbildung in Deutschland sind Zahnarzt, Arzt, Anwalt und Architekt. In der Regel erfordern diese Berufe ein Studium und eine anschließende praktische Ausbildung.

Welche Prüfung hat die höchste Durchfallquote? ›

Durchfallquote Steuerberater-Prüfung. Das Steuerberaterexamen gilt als eine der anspruchsvollsten und schwierigsten Prüfungen in Deutschland. Rund jeder zweite angehende Steuerberater scheitert im ersten Versuch.

Was sind die 10 schwersten Ausbildungsberufe? ›

Urlaub ist zum Lernen da
  • Steuerberater. „Du musst akribisch arbeiten und extrem hart mit dir selbst sein - im Prinzip schmeißt du für eine Weile dein Privatleben weg! ...
  • Heilpraktiker. Wer heilen will, muss lernen. ...
  • Rechtspfleger. ...
  • Drahtzieher/-in. ...
  • Fachkraft für Kurier-, Express- und Postdienstleistungen. ...
  • Verkäufer/-in.
Jun 28, 2014

Was ist der längste Beruf der Welt? ›

Donaudampfschiffahrtsgesellschaftskapitän. Donaudampfschiffahrtsgesellschaftskapitän bezeichnet als Eigennamenkompositum (und damit unberührt von der Rechtschreibreform) inoffiziell einen Kapitän der von 1829 bis 1991 existierenden Ersten Donau-Dampfschiffahrts-Gesellschaft (DDSG).

Was ist der häufigste Beruf in Deutschland? ›

In Deutschland waren zum 30. Juni 2022 die meisten Beschäftigten in Berufen der Berufsgruppe Unternehmensführung und -organisation (Büro) tätig. Davon waren ca. 4,4 Millionen Personen sozialversicherungspflichtig angestellt, rund 936.000 Personen waren geringfügig beschäftigt.

Welche Ausbildung ist in Deutschland gefragt? ›

Welche Berufe hier gefragt sind, zeigen wir dir jetzt:
  • Anlagenmechaniker.
  • Fluggerätmechaniker.
  • Industrietechnologe.
  • Mechaniker Reifen- und Vulkanisationstechnik.
  • Duales Studium Ingenieurwesen.
  • Duales Studium Maschinenbau.
  • Zerspanungsmechaniker.

Was ist der 2 wichtigste Beruf der Welt? ›

Die TOP 10 Berufe mit der höchsten Verantwortung
  1. Arzt. Der Beruf „Arzt“ gehört seit vielen Jahrhunderten zu den wichtigsten, die es gibt. ...
  2. Geschäftsführer, Manager. ...
  3. Polizist. ...
  4. Politiker. ...
  5. Luftverkehrsberufe. ...
  6. Lehrer. ...
  7. Rechtsberater/Rechtsvertreter. ...
  8. Soldat.
Jul 9, 2014

Welche Lehren gibt es für Mädchen? ›

Übersicht: Top 10 der beliebtesten Lehrberufe bei Mädchen
  • Einzelhandelskauffrau.
  • Bürokauffrau.
  • Friseurin bzw. Stylistin.
  • Verwaltungsassistentin.
  • Pharmazeutisch-kaufmännische Assistentin.
  • Metalltechnikerin.
  • Köchin.
  • Konditorin bzw. Zuckerbäckerin.

Was ist der attraktivste Beruf? ›

Platz 1: Arzt

Der Arzt ist bei den meisten Frauen mit Abstand der Beruf, der Männer am attraktivsten macht. Ärzte retten Menschenleben, arbeiten hart und viel und verdienen dementsprechend natürlich nicht schlecht.

Was ist der wichtigste Beruf auf der ganzen Welt? ›

Der wichtigste Beruf auf der Erde wird noch wichtiger. Landwirt:innen haben Passion für das, was sie tun und eigentlich mehr als nur eine Profession. Sie sind Ernährungsprofis, Bodenschützer, Logistiker, Betriebswirte und Krisenmanager und vieles mehr.

Welche Berufe wird es nicht mehr geben? ›

Aussterbende Berufe
  • Elektro.
  • Bergbau.
  • Metall- und Maschinenbau.
  • Wirtschaft, Sekretariat und Finanzen.
  • Verkehr, Logistik, Transport.
  • Chemie, Papier, Stein, Keramik, Glas.
  • Textilien, Leder.
  • Lebensmittel und Getränke.

Was ist der einfachste Job? ›

1) Zeitungen austragen. Grundvoraussetzung: Du bist wetterfest. Ein Klassiker unter den einfachen Nebenjobs. Zahllose Kinder und Jugendliche haben so ihren ersten Lohn verdient.

Was gibt es alles für lehren? ›

Lehre in Österreich
  • Handelsfachwirt / Handelsfachwirtin. ...
  • Drogist / Drogistin. ...
  • Mechatroniker / Mechatronikerin. ...
  • Industriekaufmann / Industriekauffrau. ...
  • Bankkaufmann / Bankkauffrau. ...
  • Berufskraftfahrer / Berufskraftfahrerin. ...
  • Augenoptiker / Augenoptikerin. ...
  • Einzelhandelskaufmann / Einzelhandelskauffrau.

Wie finde ich den perfekten Job für mich? ›

Mit dem Berufswahltest (BWT) kannst du herausfinden, wie gut du für deinen Wunschberuf geeignet bist. Den Test kannst du nicht online machen. Frag bei deiner Berufsberatung nach, sie kann dich beim Berufspsychologischen Service für den Test anmelden.

Wie kann man in der Ausbildung besser werden? ›

Die beste Lernmethode lautet grundsätzlich: Nicht ablenken lassen. Du solltest deine Lernzeiten einhalten und dich währenddessen ganz aufs Lernen konzentrieren. Das Handy bleibt während des Lernens am besten aus. Ein altbewährter Lerntipp: Karteikarten helfen dir beispielsweise beim Vokabellernen.

Welche Berufe finden Frauen unattraktiv? ›

Laut einer Forsa-Umfrage ist ein unattraktiver Beruf für jede fünfte Frau ein Ausschlusskriterium beim Dating. Erstaunlich: Piloten und Stewardessen sind unbeliebter als Ärzte und Ärztinnen.

In welchen Berufen findet man selten Frauen? ›

Diese IHK-Berufe brauchen dringend mehr Frauenpower
BerufAnteil weiblicher Azubis
1. Industrie-Isolierer/in0,61%
2. Fachkraft für Möbel-, Küchen- und Umzugsservice1,23%
3. Fachkraft für Rohr-, Kanal- und Industrieservice1,34%
4. Verfahrensmechaniker/in (diverse Industriebranchen)2,04%
7 more rows

Welcher Job ist nicht stressig? ›

Zu den am wenigsten stressigen Jobs zählt die Untersuchung: Bibliothekar. Ernährungsberater. Akustiker.

Was ist ein gutes Gehalt für eine Frau? ›

Das optimale Gehalt liegt als laut Forscher:innen bei etwa 30.000 Euro jährlich, sprich etwa 2500 Euro monatlich.

Wo verdienen Frauen am besten? ›

Personalreferentin (70.000 bis 90.000 Euro pro Jahr) Einkäuferin (70.000 bis 90.000 Euro pro Jahr) PR-Beraterin (60.000 bis 90.000 Euro pro Jahr)

Was sind die unbeliebtesten Berufe in Deutschland? ›

Welche Jobs gelten als unbeliebt?
  • Versicherungsvermittler*in.
  • Politiker*in.
  • Fernfahrer*in und Jobs im Straßenverkehr.
  • Landwirt*in.
  • Grundschullehrer*in.
  • Reinigungskraft.
  • Bankangestellte/r.
  • Arzt/Ärztin.
Mar 6, 2023

Was ist der schwerste Job in Deutschland? ›

  • Baugeräteführer.
  • Baugewerbe.
  • Dachdecker und Zimmerer.
  • Fliesen- und Bodenleger.
  • Gastronomie.
  • Gerüstbauer.
  • Heimwerker.
  • Landwirte.
Dec 12, 2022

Was sind die gesündesten Berufe? ›

Die Top Fünf der „gesündesten“ Berufe sind demnach - Trommelwirbel - Steuerberater, Webentwickler, IT- bzw. Marketing Manager und Rechtsanwalt.

Was ist der höchste Kaufmann? ›

Bestbezahlte kaufmännische Berufe
  • Bestbezahlter kaufmännischer Beruf: Bankkaufmann.
  • Sehr beliebter Beruf mit großer Nachfrage: Immobilienkaufmann.
  • Beruf zählt seit Jahren zu den Topverdienern: Kaufmann für Versicherungen und Finanzen.
  • In kaum einem anderen Beruf werden mehr Azubis eingestellt: Industriekaufmann.

Was für Bereiche gibt es im Büro? ›

Wir zeigen dir hier, welche verschiedenen Richtungen du je nach deinen Interessen einschlagen kannst und welche Möglichkeiten an Büro Jobs dir zur Verfügung stehen.
  • Sprachen.
  • Kommunikation.
  • Recht.
  • Versicherungen und Finanzen.
  • Verwaltung.
  • Tourismus.
  • IT und Technik.

Ist Kaufmann ein Beruf? ›

Der Kaufmann beschäftigt sich gemeinhin mit Kalkulation, Rechnungswesen, Logistik, Gütertransport, Lagerhaltung und Marketing. Kaufleute handeln kaufmännisch, nach kaufmännischen Prinzipien und mit kaufmännischen Methoden, also vor allem wirtschaftlich – daher werden diese Berufe auch kaufmännische Berufe genannt.

Ist man mit 3000 netto schon reich? ›

Nur fünf Prozent der Arbeitnehmer verdienen mehr als 5000 Euro brutto, also rund 3000 Euro netto, was in der Relation wohl schon als gut betrachtet werden kann. Wer zu den deutschen Topverdienern gehören will, muss laut Statistik allerdings etwas mehr mit nach Hause bringen.

Ist 2500 netto ein gutes Gehalt? ›

Mit einem Nettoeinkommen von 1.496 Euro bis 2.804 Euro gehört ein Single zur Mittelschicht im engeren Sinne. Zwischen 2.805 Euro und 4.673 Euro gehört er zur einkommensstarken Mitte und mit mehr als 4.673 Euro zu den relativ Reichen.

Ist 2000 netto ein gutes Gehalt? ›

Sind 2000 € netto gut? Fest steht aber: Wenn Sie bereits mehr als 3000 Euro netto haben, bringt mehr Einkommen Ihrer Zufriedenheit ziemlich wenig. Spätestens zwischen 2000 und 3000 netto kann man wohl sagen: Mehr Geld trägt dann auch nicht mehr wesentlich zur Zufriedenheit bei.

Welche Ausbildung verdient man am meisten? ›

Die 16 bestbezahlten Ausbildungsberufe 2023 sind:
  • Fluglotse/in.
  • Polizeivollzugsbeamter/beamtin.
  • Finanzwirt/in.
  • Sozialversicherungsfachangestellte/r.
  • Bankkaufmann/frau.
  • Kaufmann/frau für Versicherungen und Finanzen.
  • Physiklaborant/in.
  • Biologielaborant/in.

Was ist der beste Job der Welt? ›

Top 10: Bestbezahlte Jobs und Berufe 2022
  • Astronauten. Astronaut ist vor allem für viele Kinder ein Traumjob. ...
  • Ärzte. Viel Verantwortung und ein anspruchsvoller Job spiegeln sich bei Ärzten auch im Gehalt wieder. ...
  • IT-Experten. ...
  • Corporate Finance Manager. ...
  • Piloten. ...
  • Professor. ...
  • Apotheker. ...
  • Fluglotsen.

Wer verdient 100.000 Euro im Jahr? ›

In der Pharmaindustrie gibt es besonders viele Topverdiener: Das Durchschnittsgehalt der Fach- und Führungskräfte mit Gehältern über 100.000 Euro liegt hier bei rund 130.000 Euro. Aber auch in der Chemiebranche sowie bei Banken ist der Anteil der Spitzenverdiener überdurchschnittlich hoch.

Wie viele in Deutschland ohne Ausbildung? ›

Im Jahr 2020 gab es noch 2,33 Millionen Ungelernte, die Quote lag seinerzeit bei 15,5 Prozent. Seit Jahren steigen die Werte, im Jahr 2016 wurde die Grenze von zwei Millionen jungen Erwachsenen ohne Berufsabschluss überschritten.

Wie viele Ausbildungsberufe gibt es in Deutschland 2023? ›

Insgesamt gibt es in Deutschland derzeit 326 anerkannte Ausbildungsberufe.

Wie viele duale Ausbildungsberufe gibt es in Deutschland? ›

Abstract. Das Verzeichnis führt alle 324 anerkannten Ausbildungsberufe in Industrie und Handwerk, im öffentlichen Dienst, in der Hauswirtschaft, der Landwirtschaft, der Seeschifffahrt und in „Freien Berufen“ auf.

Wie viele Unternehmen bilden in Deutschland aus? ›

Im Jahr 2020 gab es in Deutschland 419.683 Ausbildungsbetriebe.

Kann man in Deutschland keinen Schulabschluss haben? ›

Einer Studie der Bertelsmann Stiftung zufolge haben bundesweit im Jahr 2021 über 47.000 Jugendliche die Schule ohne Abschluss verlassen. Sie haben kaum Chancen auf eine Ausbildung. Zehntausende Jugendliche beenden Jahr für Jahr ihre Schulzeit, ohne zumindest einen Hauptschulabschluss in der Tasche zu haben.

Was ist die beste Ausbildung in Deutschland? ›

Gewinner unter den bestbezahlten Ausbildungsberufen ist der Fluglotse. Je nachdem, ob du im Kontrollturm oder im Center arbeiten wirst, koordinierst du Start und Landung von Flugzeugen oder führst Flugmaschinen sicher durch den Luftverkehr.

Welche Berufe sind 2023 gefragt? ›

Fünf gefragte Berufe im Jahr 2023
  1. Maschinenführer/Maschinenführerin. ...
  2. Mechaniker/Mechanikerin. ...
  3. Elektriker/Elektrikerin. ...
  4. Dentalhygieniker/Dentalhygienikerin. ...
  5. Koch/Köchin.
Feb 9, 2023

Wie heißen Lehrlinge heute? ›

Deutschland: Im Berufsbildungsgesetz wird die Bezeichnung Auszubildender verwendet. In der Handwerksordnung ist dagegen nach wie vor der Begriff Lehrling gebräuchlich, dem aber in Klammern das Wort Auszubildende angefügt wird (§§ 21 ff. HwO).

Was braucht man für eine duale Ausbildung? ›

Für den Zugang zur Ausbildung im dualen System bestehen formal keine Zugangsvoraussetzungen; die Ausbildung im dualen System steht grundsätzlich allen offen. Die Mehrzahl der Auszubildenden verfügt bei Ausbildungseintritt jedoch über den Mittleren Schulabschluss oder sogar über eine Hochschulzugangsberechtigung.

Was ist eine gute Ausbildungsquote? ›

Die Ausbildungsquoten variieren nach Region, Branche und Betriebsgröße und auch von Unternehmen zu Unternehmen. In den neuen Bundesländern liegt die Ausbildungsquote bei 5,9 %, in den alten Bundesländern bei 4,5 %.

Wie viele Azubis für einen Ausbilder? ›

Ausbildende und Ausbilder, die neben der Ausbildung noch weitere betriebliche Funktionen ausüben, dürfen durchschnittlich nicht mehr als 3 Auszubildende selbst ausbilden. Es muss sichergestellt sein, dass ein angemessener Teil der Arbeitszeit für die Tätigkeit als Ausbilder zur Verfügung steht.

Wie viele Azubis pro Jahr? ›

Die Zahl der Azubis lag im Jahr 2021 bei insgesamt ca. 1,26 Millionen, auch hier ist die Anzahl in den vergangenen Jahren rückläufig. Zahlreiche Betriebe finden keine Auszubildenden mehr: Mehr als 63.000 Ausbildungsstellen blieben im Jahr 2021 unbesetzt.

Top Articles
Latest Posts
Recommended Articles
Article information

Author: Rubie Ullrich

Last Updated:

Views: 5991

Rating: 4.1 / 5 (72 voted)

Reviews: 87% of readers found this page helpful

Author information

Name: Rubie Ullrich

Birthday: 1998-02-02

Address: 743 Stoltenberg Center, Genovevaville, NJ 59925-3119

Phone: +2202978377583

Job: Administration Engineer

Hobby: Surfing, Sailing, Listening to music, Web surfing, Kitesurfing, Geocaching, Backpacking

Introduction: My name is Rubie Ullrich, I am a enthusiastic, perfect, tender, vivacious, talented, famous, delightful person who loves writing and wants to share my knowledge and understanding with you.